Computer Vision – die visuelle Wahrnehmung der KI

Modelle, die sehen: CNNs, Vision Transformers und mehr

Convolutional Neural Networks erkennen lokale Muster effizient. Durch Schichten lernen sie von Kanten zu Formen, von Formen zu Objekten. Residual-Verbindungen halten das Lernen stabil, selbst wenn Netze sehr tief und komplex werden.

Modelle, die sehen: CNNs, Vision Transformers und mehr

Vision Transformers teilen Bilder in Patches, gewichten Beziehungen und erfassen globale Zusammenhänge. Das hilft bei Szenen mit vielen Objekten und feinen Abhängigkeiten. Schreib uns, ob deine Projekte vom globalen Kontext profitieren.

Von Labor zu Alltag: Anwendungen, die berühren

Gesundheit mit Verantwortung

In der Radiologie markiert Vision verdächtige Regionen, unterstützt Ärztinnen und reduziert Übersehenes. Wichtig bleibt: klinische Validierung, transparente Grenzen und die menschliche Entscheidungshoheit. Welche Studien überzeugten dich besonders und warum?

Sichere Mobilität im Straßenverkehr

Fahrerassistenzsysteme erkennen Fußgänger, Fahrspuren und Hindernisse in Millisekunden. Doch seltene Szenarien fordern sie heraus. Teile knifflige Corner Cases, die du erlebt hast, und diskutiere, wie wir sie in Datensätzen repräsentieren.

Nachhaltigkeit im Handel und Lager

Automatische Zählung verhindert Verschwendung, Qualitätskontrolle reduziert Ausschuss, und visuelle Inventur spart Zeit. Ein Team berichtete, wie Kamera-gesteuerte Reifegradmessung Obstverluste halbierte. Abonniere, wenn du mehr solcher Praxisberichte willst.

Robustheit, Bias und die Stolpersteine der Wahrnehmung

Adversariale Muster können Modelle verwirren. Robustheit entsteht durch harte Negativbeispiele, Defensive Strategien und Monitoring im Betrieb. Teile, welche Abwehrmethoden bei dir wirklich messbar geholfen haben und warum sie funktionieren.

Edge, Cloud und Tiny Vision im Gleichgewicht

Am Rand entstehen geringe Latenzen, Offline-Fähigkeit und bessere Privatsphäre. Optimierte Pipelines, Caching und Hardware-Beschleuniger machen es möglich. Welche Plattform bevorzugst du für Edge-Vision und warum? Teile deine Erfahrungen.

Messen, was zählt: Evaluation in Computer Vision

IoU, mAP, ROC und F1 erzählen unterschiedliche Wahrnehmungs-Geschichten. Jede Metrik betont andere Fehlerarten. Teile, welche Metriken du wann nutzt, und wie du sie für Stakeholder anschaulich erklärst und vergleichbar machst.

Messen, was zählt: Evaluation in Computer Vision

Testsets sollten Wetter, Perspektiven und seltene Ereignisse abbilden. Open-World-Szenarien und Out-of-Distribution-Checks verhindern böse Überraschungen. Schreib uns, welche Benchmark-Tricks dir echte Robustheitsgewinne gebracht haben.
Parcosolutions
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.